Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Arqus Annual Conference in Leipzig: Online dabei sein!
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 31.03.2025

Arqus Annual Conference in Leipzig: Online dabei sein!

Universität Leipzig ©Randy K?hn / Universit?t Leipzig

Die Jahreskonferenz findet 2025 in Leipzig statt

Diese Woche ist es wieder soweit! Arqus-Mitglieder von allen neun Universitäten kommen zusammen. Diesmal findet die Arqus Annual Conference in Leipzig statt. Daheimgebliebene können aber auch online zuhören.

Die Arqus-Jahreskonferenz 2025 findet in der ersten Aprilwoche statt. Das diesjährige Thema " European Universities at the crossroads" soll Führungskräfte, Akademiker und Studierende zusammenbringen, um über die Entwicklungen europäischen Hochschulbildung und die Europäische Hochschulinitiative nachzudenken. Dabei soll die Zukunft der Arqus-Allianz und der Europäischen Hochschulinitiative als Ganzes zu erörtern.

Ziel der Arqus-Jahreskonferenz ist es, bewährte Verfahren und innovative Lösungen auszutauschen, Strategien und Wege zur Stärkung der Zusammenarbeit innerhalb der Allianzen aufzuzeigen, Herausforderungen und mögliche Lösungen für die Europäische Hochschulinitiative zu erörtern und Empfehlungen für politische Anpassungen zur Stärkung der Rolle der Allianzen abzugeben. 

Was gibt es zu sehen?

Die Konferenz wird offiziell am Mittwoch, dem 2. April, um 10 Uhr (CET) eröffnet und einige Teile der Konferenz werden live auf dem Arqus YouTube-Kanal übertragen:

2 April, 10:30-12:00: Legal Entity: The future for European University Alliances

  • Moderators: Eva Inés Obergfell, Rector of Leipzig University, and Eeva Leinonen, President of Maynooth University (Arqus).
  • Speakers: Stefan Lang (CIVIS), Barbara Gagliardi (UNITA), Daniel Santos (INGENIUM).

2 April, 13:30-15:00: Research strategies and collaborative research projects within European University Alliances

  • Moderator: Patrycja Matusz, Vice-Rector from the University of Wrocław (Arqus) and Plenipotentiary of the Minister of Science for European Affairs and the Presidency of the Republic of Poland in the Council of the European Union.
  • Speakers: Bálint Markó (EUTOPIA), Sergio Villanueva (CHARM-EU), Lucas Zinner (Circle-U), Cedric Jürgensen (Arqus).

3 April, 09:00-10:30: Common digital infrastructures as tools and resources for European University Alliances

  • Moderator: Mireille van Poppel, Vice-Rector for Internationalization and Equal Opportunities at the University of Graz (Arqus).
  • Speakers: Sebastian Schöttler (EUTOPIA), Alex Hinojo (Open-EU), Colin Tück (expert), Lucas de Uña (Arqus Student Council).

3 April, 11:30-13:00: Arqus Teaching Excellence Award Ceremony and Closing

  • The winners of the third edition of the Arqus Teaching Excellence Award will present their innovative projects before the closing of the conference.
  • Closing by: Uršulė Barkauskaitė, Vice-President of the Arqus Student Council, Dorothy Kelly, Arqus Coordinator, and Eva Inés Obergfell, Rector of Leipzig University.
  • Announcement of the 2026 Arqus Annual Conference by Maynooth University.

Die Teilnahme ist ganz einfach unter diesem Link möglich!

Weitere Artikel

Noch zwei Plätze frei: Seminar zur Vermittlung wissenschaftlicher Themen

In Padua findet im Jänner das Arqus-Seminar „Science on Stage: Learning to Dramatize Figures, Discoveries, and Ideas" statt. Restplätze sind noch verfügbar.

Teaching Innovation: Jetzt für die Workshops im Herbst anmelden!

Die Anmeldung für zwei neue Workshops zur Weiterbildung von Lehrenden ist jetzt geöffnet!

Veranstaltungstipp: Arqus Workshop zu Romanischen Minderheitensprachen

Allgemeiner Austausch und gemeinsames Ideenfinden: Dafür möchte der Workshop „Romance minority languages in Italy…and Italian as minority language“ Raum bieten.

Jetzt anmelden: Neue Schulungen für universitätsübergreifende Zusammenarbeit

Wie arbeitet man auf internationaler Ebene zielführend zusammen? Diese Fragen beantworten mehrere Arqus Joint Programme Staff Trainings in Bezug auf die unterschiedlichsten Themenbereiche.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche