Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Apply for the Summer School on Migration Studies
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 15.04.2024

Apply for the Summer School on Migration Studies

Photo of young beautiful learner college girl wear orange vest shirt specs hold diary look empty space book shop isolated on cyan color background

Photo: deagreez - stock.adobe.com

Granada invites Arqus doctoral students to the 4th edition of the MISSCHO Summer School on Migration Studies

The Institute for Migration Research of the University of Granada invites Arqus PhD students to participate in the MISSCHO – Migration Studies PhD Summer School 2024, which will take place from 8th to 11th July 2024. This 4th edition is dedicated to “Migration in the digital era: challenging theory, methods and practice”.

The mail goal of MISSCHO is to bring together researchers who are working on migration-related issues from different disciplines in the humanities and social sciences. This 4th edition aims at encouraging dialogue around migration transformations and its relation to digital technologies. New data sources and methodologies, empirical findings, practical and theoretical challenges, among others, are topics addressed in this edition. The Summer School challenges the traditional approaches to migration policy and integration, not only theoretically but also at methodological level and everyday practice.

The organisers invites Arqus researchers to submit contributions focusing on (but not exclusively) the themes listed below:

  • New data sources for studying internal and international migration
  • Socio-economic and environmental drivers of migration
  • Analysing incorporation and segregation of migrants’ communities
  • Modelling patterns of mobility
  • Use of AI methods for analysing migration
  • Evaluation of migration and development policies
  • (Re)shaping research paradigms and methodologies in migration studies

Among 20-25 outstanding PhD students will be admitted (PhD students in the early stage of their PhDs, who are still designing or have recently submitted their research proposal). 5 Arqus PhD students will be selected and will benefit from the tuition waiver.

The application deadline is 10th June 2024.

For more information about the School and the application process, please visit the following website.

Weitere Artikel

Sprachkurse in Irland: Perfektes Englisch für den Berufsalltag

Wer sein Englisch für den professionellen Kontext aufmotzen möchte, ist hier genau richtig. Die Universität Maynooth bietet im Sommer wieder Sprachkurse an.

Die Vortragsreihe „A Journey Through Artificial Intelligence“ steht in den Startlöchern

Was kann KI? Und was sollte ich darüber wissen? Die Antworten gibt es hier: Das Arqus Artificial Intelligence and Digital Transformation (AI&DT) Living Lab startet die zweite Ausgabe der Vortragsreihe zu künstlicher Intelligenz.

Studentin erzählt: So ist es "European Studies" zu studieren

Noch schnell für "European Studies" inskribieren? Studentin Aruuke Asylbekova erzählt, warum sich das Studium auszahlt.

Teaching Innovation Fund: Hier werden Lehr- und Lernprojekte gefördert!

Beim Arqus Teaching Innovation Fund sind innovative Lehr- und Lernideen gesucht! Noch bis zum 15. Mai können Projekte eingereicht werden.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche