Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Lecture Series: A Journey through Artificial Intelligence
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 21.10.2024

Lecture Series: A Journey through Artificial Intelligence

Lecture Series: A Journey through AI ©prastiwi

Modern digital book for learning in digital futuristic style. AI generated image

Arqus präsentiert eine Vortragsreihe über Künstliche Intelligenz, die sich an ein nicht fachkundiges Publikum richtet, um komplexe KI-Konzepte aufzuschlüsseln und sie für jeden zugänglich zu machen.

Die JAI-Webinare zielen darauf ab, der breiten Öffentlichkeit künstliche Intelligenz auf einfache Art und Weise zu erklären. Alle Sitzungen werden sowohl persönlich als auch online abgehalten. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Sitzung 1: Artificial Intelligence. The long and winding road

  • Von José L. Verdegay (Universität von Granada)
  • Datum: 23. Oktober 2024
  • Zeit: 16:00 - 18:00 MESZ
  • Ort: Salón de Grados, ETSI Informática y de Telecomunicación, Universität von Granada und online (Link wird bei der Anmeldung mitgeteilt)

In diesem Vortrag werden die Ursprünge, die Gegenwart und die mögliche Zukunft der Künstlichen Intelligenz aus einer grundlegenden Perspektive beleuchtet, um das Verständnis auch für Personen ohne technische Kenntnisse auf diesem Gebiet zu erleichtern. Auf dieser Ebene werden die gebräuchlichsten Ansätze, Methoden und Techniken der KI beschrieben, wobei der Schwerpunkt darauf liegt, wie Computer Entscheidungen treffen.

Vortragender: José L. Verdegay (Universität von Granada)

José Luis Verdegay Galdeano ist emeritierter Professor an der Universität Granada (UGR), wo er seit 1990 Professor für Informatik und künstliche Intelligenz ist und die Arbeitsgruppe für Optimierung und Entscheidungsmodelle leitet.

Er hatte zahlreiche Positionen an der UGR, in der Interministeriellen Kommission für Wissenschaft und Technik (CICyT), in der EuropeanPe Training Foundation und im TEMPUS-Büro der Europäischen Union inne. Von 2008 bis 2015 war er der Beauftragte des UGR-Rektors für IKT. Von 2015 bis 2023 war er Regionaldirektor der Iberoamerikanischen Vereinigung der Postgraduiertenuniversitäten (AUIP) und von April 2023 bis zu seiner Emeritierung war er Direktor der Abteilung für Informatik und künstliche Intelligenz.

Mit mehr als 55 von ihm geleiteten Forschungsprojekten, 32 veröffentlichten Büchern, von denen das jüngste „Artificial Intelligence for Apprentices, Schoolchildren, Novices, Beginners and the General Public“ (Künstliche Intelligenz für Lehrlinge, Schüler:innen, Anfänger:innen und die breite Öffentlichkeit) ist er laut der Weltrangliste der Wissenschaftler der Stanford University 2023 in den oberen 1 % der einflussreichsten Wissenschaftler der Welt vertreten.

Im Bereich der künstlichen Intelligenz gilt sein derzeitiges Interesse der Untersuchung und Entwicklung kooperativer automatisierter Entscheidungssysteme.

Hier geht es zur Registrierung.

 

Sitzung 2: Machine Learning & Generative AI

  • Von Rocío Romero Zaliz (Universität von Granada)
  • Datum: 30. Oktober 2024
  • Zeit: 16:00 - 18:00 CET
  • Ort: Salón de Grados, ETSI Informática y de Telecomunicación, Universität von Granada und online (Link wird bei der Anmeldung mitgeteilt)

Hier geht es zur Registrierung.

 

Sitzung 3: AI & Education

  • Von Piotr Malak (Universität Wrocław)
  • Termin: TBC
  • Uhrzeit: TBC
  • Ort: Universität von Wrocław

Hier geht es zur Registrierung.

 

Sitzung 4: AI alignment and value forks

  • Von Markus Kneer (Universität Graz)
  • Datum: 14. November 2024
  • Zeit: 16:00 - 18:00 CET
  • Ort:  IDea_Lab, Leechgasse 34, 8020 Graz, Österreich & online (Link folgt noch)

Werteanpassung klingt einfach: Wir wollen, dass Systeme, die künstliche Intelligenz nutzen, Entscheidungen treffen und Ergebnisse erzielen, die mit unseren moralischen und gesellschaftlichen Werten übereinstimmen. In diesem Vortrag werde ich jedoch aufzeigen, dass unsere ethischen Werte, die uns darüber informieren, was die richtige Vorgehensweise ist oder was getan werden sollte, je nach Art des Agenten (Mensch oder KI) variieren können und dass dies ein komplexes Problem für die Werteanpassung in verschiedenen Anwendungsbereichen darstellen könnte.

Vortragender: Markus Kneer (Universität Graz)

Professor Markus Kneer ist Inhaber des Lehrstuhls für Ethik der Künstlichen Intelligenz am IDea_Lab der Universität Graz und Leiter des Guilty Minds Lab. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Zürich, wo er sich mit der Philosophie der Sprache, des Geistes und der Moralpsychologie beschäftigte, sowie Fellow der Digital Society Initiative (UZH), wo er sich mit Ethik und KI beschäftigte.

Davor war er Postdoc am Institut für Geschichte und Philosophie der Wissenschaften der Universität Pittsburgh und Humanities and Neuroscience Fellow an der Italienischen Akademie der Columbia University.

Hier geht es zur Registrierung.

 

Kontakt
Für weitere Informationen oder bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Lea Pesec lea.pesec(at)uni-graz.at

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche