Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten Webinar 9 Months, 9 Universities
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Mittwoch, 13.11.2024

Webinar 9 Months, 9 Universities

9 Months, 9 Universities

Neben einem systematischen Überblick über das aktuelle Angebot an KI-Tools im Bildungsbereich präsentiert dieses Webinar die wichtigsten Ergebnisse eines sechsjährigen, universitätsübergreifenden, interdisziplinären Forschungsprojekts zu KI im Bildungsbereich. Es zeigt hilfreiche, frei verfügbare KI-Tools, schlägt konkrete Szenarien für Lernen und Lehren vor und diskutiert die pädagogischen Herausforderungen, die KI verschärft.

Trotz der großen Nachfrage nach KI-gestützten Tools wie ChatGPT, DeepL Write oder Duolingo unter Lernenden wurde das volle Potenzial von KI-Anwendungen für die universitäre Lehre bisher kaum ausgeschöpft. Obwohl die meisten Lehrkräfte seit der Pandemie „technikaffiner“ geworden sind, scheinen Bedenken und Vorbehalte hinsichtlich der sich rasch entwickelnden Möglichkeiten, die generative KI heute bietet, fortzubestehen. Und während im sogenannten EdTech-Sektor ein beispielloses kommerzielles Interesse an KI-F&E besteht, besteht nach wie vor ein klaffender Mangel an akademischer Forschung, von empirischen Wirksamkeitsstudien bis hin zu didaktischen Empfehlungen und Best-Practice-Beispielen.

Speaker

Laura Köbis ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Leipzig. Sie ist Teil der vom Bundesbildungsministerium geförderten Forschungsgruppe „tech4compKI – Personalisierte Kompetenzentwicklung und hybrides KI-Mentoring“. Ihre Veröffentlichungen konzentrieren sich auf E-Learning, künstliche Intelligenz in der Bildung, Technologieethik und innovatives Mentoring an Universitäten. Laura hat einen Bachelor- und Masterabschluss in Deutsch als Fremdsprache und verfügt über Lehrerfahrung an fünf Universitäten in Deutschland, Spanien und Großbritannien sowie am Goethe-Institut.

Live on the Arqus YouTube channel

9 Months, 9 Universities ist eine Reihe von Gastvorträgen, die sich auf spezifische Themen im Zusammenhang mit Sprache und Kultur konzentrieren und sich hauptsächlich an Doktorand:innen und Postgraduierte sowie Nachwuchsforscher:innen und Dozent:innen richten, die sich für diese Themen interessieren. Die Vorträge sollen Bewusstsein und Wertschätzung für das Thema Mehrsprachigkeit sowie ein Verständnis für die vielen Bereiche unseres Lebens schaffen, die von Sprache beeinflusst werden.

 

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche