Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Neuigkeiten 365 Tage Arqus an der Uni Graz
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Dienstag, 14.07.2020

365 Tage Arqus an der Uni Graz

Foto: Arqus LCC & Referees Uni Graz / (c) Arqus Uni Graz ©Uni Graz / Arqus

Foto: Arqus LCC & Referees Uni Graz / (c) Arqus Uni Graz

Treffen des Grazer Arqus Teams

Am vergangenen Donnerstag ließ das Arqus Team der Uni Graz das erste Jahr dieser neu gelebten Vision von Hochschulallianzen Revue passieren. In den letzten 12 Monaten haben sich an die 60 Teamplayer aus über 20 Abteilungen der Uni Graz zusammengefunden, um als Local Coordination Committee und Referees zusammen mit den Partneruniversitäten Bergen, Granada, Leipzig, Lyon, Padua und Vilnius einen gemeinsamen schrankenlosen Hochschulraum mit einer intensiveren wissenschaftlichen Zusammenarbeit und einem verstärkten globalen Engagement zu schaffen.

Dass die European University Alliance an der Uni Graz intensiv gelebt wird, bestätigen die 18 Infoveranstaltungen und an die 50 Artikel, die im letzten Studienjahr organisiert und veröffentlicht wurden. In über 8000 E-Mails und unzähligen Meetings hat das Arqus Team Graz die Entwicklung und die Umsetzung verschiedenster Aktitiväten genaustens geplant und gemeinsam diskutiert. Zusäztlich hat die Allianz einen Antrag im Rahmen des EU Framework Programmes for Research and Innovation "Horizon 2020" eingereicht, um die Entwicklung gemeinsamer Strategien und konkreter Aktionspläne innerhalb der Allianz voranzutreiben, die die European University zu Forschungs- und Innovationstransformationen befähigen soll.

An der Universität Graz laufen die Vorbereitungen für das zweite Arqus Jahr bereits auf Hochtouren. Calls im Rahmen der Aktionsschienen "Student-Centred Frameworks for Quality Learning" (Action Line 3), "Entrepreneurial University and Regional Engagement" (Action Line 5) und "Research Support and Early Stage Researcher Development" (Action Line 6) werden derzeit vorbereitet, um Studierende, Lehrende, Forschende, NachwuchswissenschafterInnen und Start-ups einzuladen, die Möglichkeiten von Arqus wahrzunehmen und dem Ziel eines gemeinsamen Europäischen Campus näherzukommen. Mit den im Rahmen des H2020-Antrags entwickelten Work Plans wird ab 2021 das Angebot an Aktivitäten, Kooperationsmöglichkeiten, Events und Workshops noch vielfältiger werden.

Gemäß nach dem Motto der Allianz: Building bridges toward a shared future.

Anja Hoffmann

 

Weitere Artikel

Arqus International Innovators Award: Das Voting startet im Oktober

Vom 6. Bis zum 20. Oktober heißt es wieder: Abstimmen bitte! Denn in diesem Zeitraum soll das vielversprechendste Start-up innerhalb der Arqus Allianz gefunden werden.

Das war der Arqus Day bei der GUSEGG Summer School

Die neueste Ausgabe der GUSEGG International Summer School stand einen Tag lang ganz im Zeichen von Arqus.

Everyone is invited: This event shows you the “green” Graz!

Hurray! The Arqus Green Mobility Days will take place in Graz on 16 October. At this event, we will show you how you can live sustainably in Graz.

Crashkurs: Spielend leicht in neue Sprachen eintauchen

Am 26. September finden die Arqus Language Dives statt. Diese Veranstaltung bietet die Möglichkeit, unterschiedlichste Sprachen kennenzulernen.

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche