Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
English en
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Infos für Studierende
    • Welcome Weeks für Erstsemestrige
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • StudiGPT ist da! Probiere es aus
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Forscher:innen gefragt
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz ARQUS Über Arqus Unsere Arbeitsbereiche
  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über Arqus
  • Unser Angebot
  • Offene Calls
  • Summer Schools
  • Kontakt
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Unsere Arbeitsberieche

Arbeitspakete (2022-2026)

  • Brückenschlag zwischen Forschung und Bildung, um junge Europäerinnen und Europäer auf bestehende und neu auftretende enorme soziale Herausforderungen vorzubereiten

  • Erforschung von Möglichkeiten für intensivere Zusammenarbeit zwischen unseren Universitäten und ihren Ökosystemen

  • Gemeinsame Schaffung von neu verwertbarem Wissen sowie Beiträge zu regionalen und europäischen Innovationsstrategien

  • Entwicklung einer Arqus-Identität und eines Zugehörigkeitsgefühls quer durch alle Partnerinstitutionen mittels Förderung des Mitarbeiter:innenengagements auf allen Ebenen

  • Funktion als Rahmen für Bench-and-peer-learning (Lernen von den Besten und den Kolleg:innen) in allen Bereichen der institutionellen Aktivitäten

  • Schaffung von Entwicklungsmöglichkeiten für das Personal in allen Partnerinstitutionen

  • Förderung der Mitwirkung und verstärkte Einbeziehung der Studierenden auf Allianz-Ebene 

  • Verbesserung der Arqus-Erfahrung der Studierenden durch von Studierenden geleitete kreative Projekte

  • Beschleunigung der persönlichen und beruflichen Entwicklung der Studierenden

  • Verbesserung der Arqus Serviceleistungen für Studierende

  • Förderung einer Kultur des innovativen studierendenorientierten Lernens, Lehrens und Beurteilens

  • Förderung von Exzellenz in der Lehre

  • Brückenschlag zwischen Forschung und Bildung, um junge Europäer:innen auf bestehende und neu auftretende enorme soziale Herausforderungen vorzubereiten

  • Gestaltung und Bereitstellung eines flexiblen gemeinsamen akademischen Angebots

  • Erhöhung der Flexibilität in den bestehenden Studienplänen

  • Brückenschlag zwischen Forschung und Bildung, um junge Europäer:innen auf bestehende und neu auftretende enorme soziale Herausforderungen vorzubereiten

  • Ausstattung der Nachwuchsforschenden mit den notwendigen Fähigkeiten, um in der akademischen Welt international wettbewerbsfähig zu werden

  • Ausstattung der Nachwuchsforschenden mit den notwendigen Fähigkeiten, um erfolgreiche Karrieren außerhalb der akademischen Welt zu starten

  • Förderung von nachhaltigen Netzwerken und Kollaborationen, die Arqus-Nachwuchsforschende einbeziehen

  • Brückenschlag zwischen Forschung und Bildung, um junge Europäer:innen auf bestehende und neu auftretende enorme soziale Herausforderungen vorzubereiten

  • Gemeinsame Schaffung von neu verwertbarem Wissen sowie Beiträge zu regionalen und europäischen Innovationsstrategien

  • Förderung von Wissens- und Technologietransfer zwischen lokalen Ökosystemen

  • Förderung der gemeinsamen Verbreitung von Wissenschaft

  • Erforschung von Möglichkeiten für intensivere Zusammenarbeit zwischen unseren Universitäten und ihren Ökosystemen

  • Gemeinsame Schaffung von neu verwertbarem Wissen sowie Beiträge zu regionalen und europäischen Innovationsstrategien

  • Umfassende Institutionalisierung von gemeinsamen Mobilitätsstrukturen zugunsten der Studierenden und der wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Mitarbeitenden

  • Schaffung und Steuerung innovativer Formen und Arten von Mobilität, die in die Entwicklung des flexiblen Lernens bei Arqus einfließen

  • Förderung der Qualität der Arqus-Mobilität

  • Schaffung einer Arqus-Mobilitätskultur, die mit den Erasmus+ Transversal Priorities (digital, grün, inklusiv) vollständig im Einklang steht

  • Förderung einer Inklusions- und Diversitätskultur bei allen Arqus-Aktivitäten

  • Förderung einer Inklusions- und Diversitätskultur bei allen Arqus-Partneruniversitäten

  • Förderung des Engagements der Mitglieder der Allianzgemeinschaft als Akteure des Wandels in Richtung eines inklusiven und diversen Arqus

  • Vorbildfunktion zum Wissensaufbau über Inklusion im Kontext der europäischen Hochschulbildung

  • Förderung von mehrsprachlicher Kompetenz bei Arqus-Studierenden und -Mitarbeitenden

  • Verbesserung der interkulturellen Kompetenz für demokratische Staatsbürgerschaft bei Arqus-Studierenden und -Mitarbeitenden

  • Entwicklung multilingualer Arqus-Ressourcen und -Instrumente

  • Erleichterung des Zugangs zu den Plattformen und Services der Partner

  • Einrichtung einer gemeinsamen Arqus-Plattform für das akademische Angebot

  • Entwicklung eines gemeinsamen Systems für digitale Zertifizierung einschließlich Microcredentials

  • Gewinnung von Talenten für Arqus als Europäische Universität 

  • Förderung von Bottom-up-Aktivitäten im gemeinsamen, flexiblen akademischen Angebot und damit verbundener Forschung

  • Förderung einer strategischen Planungskultur für die Arqus-Allianz

  • Gewährleistung fundierter und evidenzbasierter Entscheidungsfindung

  • Institutionalisierung und Entwicklung zweckdienlicher Arqus-Strukturen und -Verfahren

Social Media:

Mitfinanziert von ...

Erasmus+ ©ERASMUS+
©ERASMUS+
Co-funded by the European Union ©Arqus
©Arqus

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche